Made by Webwirkung

UX Design – Was Sie berücksichtigen sollten!

Titelbild Blogbeitrag zu UX Design

Haben Sie schon einmal von UX und UI gehört? Vielleicht nicht direkt, indirekt haben wir aber alle mit UX – der User Experience – und UI, dem User Interface, immer dann zu tun, wenn wir eine Webseite besuchen. Also irgendwie ständig. In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich Ihnen UX und UI näher bringen und Ihnen sagen, auf was bei einem ausgezeichneten Webdesign besonders geachtet werden sollte.

Was bedeutet UX und UI? 

Das User Interface (UI) ist eine Spezialisierung des Webdesigns, das sich mit der Steuerung beschäftigt. UI werden im Idealfall von den Nutzern einfach so gebraucht, ohne dass sie sich allzu viele Gedanken darüber machen: Bestimmt haben Sie auch schon intuitiv auf das «Hamburger Icon» geklickt, weil sie einfach wussten, dass sich mit dem Klick auf den Button mit den drei Linien das Menü öffnet. Alle Interaktionen, die ein Nutzer auf einer Webseite oder ein einem App tätigt, also alle Schaltflächen (Buttons) und Gestensteuerungen (swipe) gehören in die Kategorie UI. 

Bei der User Experience (UX) handelt es sich um eine Nutzersicht. Wie ist das Nutzerverhalten und -gefühl, wenn eine Webseite oder ein App verwendet wird? UI und UX sollten mit- und nicht gegeneinander arbeiten, denn es gibt zwischen diesen beiden Spezialisierungen viele Überschneidungen. 

Doch wo liegt eigentlich genau das Geheimnis einer erfolgreichen Webseite? Warum sollte ein Nutzer genau auf meiner Webseite landen, wo es doch weltweit über eine Milliarde Webseiten gibt?

Die Bedeutung von Einfachheit im UX Design

Das Wichtigste an einer Webseite ist, dass sie benutzerfreundlich und funktional ist. Dabei sollten Sie bei einem allfälligen Umgestaltungsprojekt im Hinterkopf behalten, dass es den meisten Besuchern ziemlich egal ist, wie ihre Webseite ausschaut. Die Webseite muss einfach zu bedienen und das Nutzererlebnis positiv sein. Fertig. Designelemente, die keine Funktion erfüllen, haben auf Ihrer Webseite nichts verloren. Sie machen Ihren Nutzern damit das Leben unnötig schwer und verhindern im schlechtesten Fall die Conversion.

Nochmals: Das Geheimnis des Erfolgs liegt in der Einfachheit Ihrer Webseite. Besucher wollen schliesslich nicht das Design Ihrer Webseite bewerten, sondern sie landen bei Ihnen, weil sie eine bestimmte Aktion ausführen oder eine Information erlangen wollen. 

Schlichtheit und Einfachheit fangen hier an: 

  • Farben: Seien sie bei der Quantität zurückhaltend und setzen Sie auf Qualität: Verwenden Sie nicht zu viele, sondern allerhöchstens fünf verschieden Farben.
  • Schriftarten: Wählen Sie gut lesbare Schriften. Auch hier gilt, weniger ist mehr. Wählen Sie höchstens zwei bis drei verschiedene Schriftarten in maximal drei verschiedenen Grössen.
  • Grafik: Helfen Grafiken dabei, dass der Nutzer eine bestimmte Aktionen ausführen kann? Dann nutzen Sie Grafiken, sonst lassen Sie es besser sein. 

Einfachheit ist auch innerhalb der Navigation im UX Design gefragt: Der Besucher muss verstehen, wo er sich befindet und wie er am schnellsten auf die von ihm gewünschte Seite wechseln kann. Schlecht ist, wenn er dafür zuerst diverse Untermenüs öffnen muss – womöglich gelangt er nie ans Ziel, weil er Ihre Seite vorzeitig verlässt. Meine Empfehlung ist darum, eine Struktur mit maximal fünf Hauptmenüpunkten zu haben, die dann wiederum in maximal in drei Ebenen unterteilt werden können. Gerade bei mehreren Ebenen empfehle ich Ihnen, Breadcrumbs auf der Seite zu haben. Breadcrumbs (deutsch: Brotkrümel) sind Textzeilen, die dem Besucher anzeigen, in welcher Verzweigung er sich innerhalb einer Applikation befindet.

Benutzerfreundlicher Aufbau

Wir Menschen sind Gewohnheitstiere: Halten Sie sich darum an das gängige Design von Webseiten. Die übliche Positionen des Navigationssystems ist oben rechts, im Footer findet man die Kontaktdaten. Alle wollen so rasch und einfach wie möglich verstehen, wie die Webseite zu bedienen ist. Ein anderer wichtiger Punkt ist die  Beständigkeit: Die Unterseiten sollten einheitlich sein. Nur wenn diese die gleiche Navigationsleiste und das gleiche Layout haben, kann sich der Nutzer auf allen Seiten schnell und einfach zurecht finden.

Konventionen im UX Design

Nochmals zu unseren Gewohnheiten: Neben gewissen Steuerungselementen haben wir uns auch an anderen Webdesign-Konventionen gewöhnt. Dazu zählen beispielsweise:

  • Die Hauptnavigation befindet sich oben links oder mittig.
  • Das Firmenlogo ist ebenfalls oben links oder in der Mitte zu platzieren.
  • Das Logo ist anklickbar und bringt den Nutzer zurück auf die Startseite.
  • Das Suchfeld befindet sich oben rechts.
  • Links ändern die Farbe oder ihr Aussehen, wenn man mit der Maus darüber fährt.

Überfordern Sie Ihre Webseitenbesucher nicht unnötig, indem Sie versuchen, die Webdesign-Welt auf den Kopf zu stellen. Natürlich ist nicht alles in Stein gemeisselt, doch fundamentale Veränderungen wirken auf die Besucher verwirrend. 

Es ist ein bisschen wie mit dem Lesen eines Textes: In unseren Breitengraden sind wir es uns gewohnt, dass ein Text oben links beginnt und unten rechts aufhört. Natürlich könnten wir auch von unten nach oben oder von rechts nach links lesen, doch wir sind es uns einfach nicht gewohnt und ein so geschriebener Text würde uns beim Lesen rasch überfordern.

Brauchen Sie Unterstützung im UX Design?

Bei Fragen zum Thema stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@webwirkung.ch
Telefon: 071 552 06 10

Hier gelangen Sie zudem direkt zu unseren Leistungen in Verbindung mit UX Design.

Kommentare (0)

Hinterlasse einen Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Kommentarrichtlinie: Wir lieben Kommentare und schätzen die Zeit, die Leser damit verbringen, Ideen auszutauschen und Feedback zu geben. Alle Kommentare werden jedoch manuell moderiert und diejenigen, die als Spam oder reine Werbung gelten, werden gelöscht.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.